Charakteristik:
Farbe: sherry.
bottlers note: Aroma: Eine ausgewogene und angenehme Kombination von Früchten und Gewürzen, mit Noten von Sultaninen, Feigen, Pflaumen, Zimt und Muskatnuß.
Geschmack: Eine honiglastige Gerstensüße mit getrockneten Beeren, schwarzem Pfeffer, Kaffee und ein Hauch von Cacaostaub.
Im Nachklang Noten von gerösteter Eiche mit der Süße einer Melassesirup Tarte.
Ausbau: 4 Jahre, 2 Monate einem ex-bourbon barrel gelagert, anschließend weitere 4 Jahre 4 Monate in einem ex-Oloroso sherry hogshead
Besonderheit: non chill-filtered, laut homepage natural colour.
Auch die Waliser können teuer...
4 Jahre, 2 Monate einem ex-bourbon barrel gelagert, anschließend weitere 4 Jahre 4 Monate in einem ex-Oloroso sherry hogshead. Macht 8 Jahre, 6 Monate. Abgefüllt bei 60,7 % vol und auf 297 Flaschen begrenzt.
Stephen Davies, Penderyn’s Chief Exec: ‘Penderyn Whiskies are going from strength to strength – literally in the case of Rich Oak – and we are delighted to be able to add this wonderful and much sought-after whisky to our flagship range.’
Seit 2013 gibt es Pläne für die Erweiterung der walisischen Penderyn Destillerie. Mit einem Investment von fast £1.000.000, teils von Penderyn und unterstützt durch das Welsh Government soll eine zweite still, identisch mit der bereits im Betrieb befindlichen sehr außergewöhnlichen Farraday still errichtet werden. Zusätzlich aber auch ein „gewöhnliches“ Paar pot stills wie bei anderen Destillen üblich. Die Inbetriebnahme auf dem Betriebsgelände für die still war für den August 2013 und die der pot stills für Januar 2014 vorgesehen. Dann hat man nichts mehr gehört.
Seit dem 1. Juni 2016 sind Pläne bekannt, Penderyn könnte ein zweite komplette Produktion und Besucherzentrum in den alten Hafod Morfa Copperworks in Swansea errichten. Dort soll vor allem ein dreistöckiges visitor center entstehen. Der Swansea Komplex soll bis 2021 fertig sein.
Neu im Programm ist Anfang 2019 eine dritte Penderyn distillery, geplant in Llandudno an der walisischen Nordküste.
Seit November 2018 ist klar, daß die old Hafod-Morfa Copperworks site eine neues Leben eingehaucht bekommt. Ein visitor centre und eine whisky distillery in den alten Swansea Hafod-Morfa Copperworks sind wahrscheinlicher geworden. Der Heritage Lottery Fund hat dafür £ 3.5 Millionen gewährt.
“The council has been very committed and I think having the partner — Penderyn — is what convinced us.
“These buildings are a symbol of Welsh industrial history. We need to save them, but without sustainable, long-term use that’s going to be very difficult.” Richard Bellamy, head of heritage at Heritage Lottery Fund.
Stattfinden wird das im denkmalgeschützen ehemaligen powerhouse der Hafod-Morfa Copperworks, in das die whisky distillery, eine Bar und die Büros einzeihen sollen. Nebenan sollen ein neues visitor centre mit shop, exhibition space und eine tasting bar entstehen.
Ein Viertel eines ehemaligen Walzwerkes, ebenfalls unter Denkmalschutz, soll als Lagerhaus dienen.
Am Dienstag, 27. September 2016 nahm die Dà Mhìle Distillery bei Llandysul die Abfüllung ihres ersten batches von organic Welsh whisky vor. Laut EU Regeln ist mit der zweiten Destillerie in Wales dieses nun eine Whisky Nation.